Am 28. und 29.03.2023 findet das VDI Wissensforum als 7. VDI-Fachkonferenz “Legionellen aus Rückkühlwerken“ mit dem Spezialtag am 27.03. 'Einsatz von Bioziden – notwendig oder vermeidbar?' in Würzburg statt.
weitere Infomationen im Rückblick:
Das 4. VDI Wissensforum Trinkwasserhygiene & - Installation am 15.11. & 16.11.22 mit weit über 100 Teilnehmern war eine interessante und hoch informative Veranstaltung mit aktuellen Vorträgen rund um Hygiene und die VDI 6023 Richtlinienreihe, die seit September 2022 mit den neuen Blättern 1 und 4 zur Verfügung steht. - Ein Hygiene-Update für die Trinkwasser-Installation.
Am 20.10.2022 fand die VDI NRW Netzwerk Session "Hygiene-Update für die Trinkwasser-Installation durch die aktualisierte VDI 6023 Richtlinienreihe" statt. Die VDI 6023 Richtlinienreihe wurde am 01.September 2022 durch die veröffentlichen Weißdrucke der VDI 6023 Blatt 1 und VDI-MT 6023 Blatt 4 komplettiert und stellt somit nun die neue allgemein anerkannte Regel der Technik in der Trinkwasserhygiene in Deutschland dar.
Am 15.09.2022 fand die VDI NRW Netzwerk Session "Legionellenrisiko – Technische Hygiene in Verdunstungskühlanlagen" mit fast 100 Teilnehmern statt. - Für VDI Mitglieder ist der Vortrag als Aufzeichnung abrufbar.
Neuer LAI Auslegungsfragenkatalog zur 42.BImSchV vom 12.09.2022 mit Klarstellungen veröffentlicht - weitere Informationen unter dem Reiter LAI-Katalog.
Neuer Bußgeldkatalog für den Immissionsschutz ist seit April 2022 in NRW veröffentlicht - mehr Informationen mit einem Link finden Sie im Bereich: § 14 Überprüfung der Anlagen
Gelungenes VDI Wissensforum - 6. VDI-Fachkonferenz “Legionellen aus Rückkühlwerken“ am 22.–23. Februar 2022
Die Konferenzleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern und Vortragenden, sowie beim Team vom VDI und von der Technik für die gute und professionelle Umsetzung und Vor-Ort-Betreuung.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten VDI Wissensforum am 28.und 29.März 2023 in Würzburg.
Über 140 Fachleute diskutierten über die bestehenden Risiken zu „Legionellen aus Rückkühlwerken“; 90 Teilnehmer waren vor Ort und 50 Teilnehmer nahmen digital teil. Der Teilnehmerkreis bestand überwiegend aus Sachverständigen, Mitarbeitern von Laboren und Wasserbehandlungsunternehmen, VDI Schulungspartnern und beratenden Fachleuten, sowie Behördenmitarbeitern, Anlagenherstellern und auch Betreibern von Rückkühlanlagen.
Durch die große Bandbreite der Vortragsthemen konnten die Teilnehmer aktuelle Informationen zur 42.BImSchV und VDI 2047 erlangen. Es fand ein guter Austausch statt, vor allem konnte ein gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Interessen und Sorgen geschaffen werden. Das VDI Wissensforum bietet dafür eine gute Plattform. Für Anlagenbetreiber haben sich der Aufwand und die Kosten für den Betrieb der Anlagen in den letzten Jahren durch die höheren Anforderungen der 42.BImSchV deutlich gesteigert; demgegenüber steht jedoch eine bessere Überwachung und ein sicherer Betrieb der risikobehafteten Anlagen. Die Hygiene-Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger Schlüssel zum anforderungskonformen Betrieb.
VDI Kommentar zur Richtlinienreihe VDI 2047 seit Oktober 2021 veröffentlicht:
Seit Oktober 2021 ist der VDI Kommentar zur Richtlinienreihe der VDI 2047 beim Beuth Verlag veröffentlicht und verfügbar. Das Bild zeigt die drei Autoren mit einem Sonderdruck des Kommentars in den Händen kurz nach der Veröffentlichung bei einer Veranstaltungsreihe als 'Praxisforum zur 42.BImSchV'. - Dieses Praxisforum führte die Autoren in alle deutschen Millionenstädte Köln, Hamburg, München und Berlin und mehrfach nach Freiberg am Neckar.