Guido Hilden Wasserhygiene - Sachverständigenbüro

Tropfen der Hygiene = Sensibilisierung zur Technischen Hygiene

 

Nach der Etablierung der beiden Hygienetage zu den Anwendungsbereichen Trinkwasser (Tag der Trinkwasserhygiene am 1. Dezember - kuriose-feiertage.de) und Kühlwasser (Tag der Kühlwasserhygiene am 19. August - kuriose-feiertage.de) habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Sensibilisierung zu diesen Tagen mehr in die Öffentlichkeit zu tragen, denn beide Hygienetage sollen über die Risiken in den jeweiligen Bereichen informieren und sensibilisieren.

Diese beiden neuen Tage verbinden nun die 'Tropfen der Hygiene', die ich mit freundlicher Unterstützung vom sehr kreativen Fabian Raster erarbeitet und am 19.08.2024 pünktlich zum 'Tag der Kühlwasserhygiene' erstmals veröffentlicht habe. Diese Darstellung kombiniert die beiden neuen Hygienetage mit dem schon seit 2003 bekannten Weltwassertag (Weltwassertag am 22. März - kuriose-feiertage.de) und steht als Ausdruck des gemeinsamen Ziels der Hygiene zur Verfügung:  

 Tag der Trinkwasserhygiene (01.12.) trifft

den Tag des Ehrenamtes (05.12.) 

 

Ein Ehrenamt macht nicht reich, aber es bereichert das Leben enorm. Es bringt etwas, was man mit Geld nicht kaufen kann, nämlich Freude, Spaß und das Gefühl, seine Freizeit für etwas Sinnvolles einzusetzen! Im Ehrenamt kann man zusammen viel erreichen und manchmal entwickeln sich dabei gute Freundschaften. Ich habe diese Freundschaften in meiner ehrenamtlichen Mitarbeit beim VDI kennen und schätzen gelernt. Freundschaft sagt aus, dass man mit Freunden etwas schafft und sich gegenseitig unterstützt.

Am 01.12.24 haben wir im Kreis von Triaqua den Tag der Trinkwasserhygiene zusammen mit fast 40 Teilnehmenden gefeiert. Dies zeigt, wie das Ehrenamt zu guten Freundschaften führen kann, denn mit diesen Geburtshelfern zum Tag der Trinkwasserhygiene werde ich immer freundschaftlich verbunden sein. Danke Ehrenamt -  Danke Freunde:
 

                             Thorsten Peinelt     Thomas Spöler     Guido Hilden   Frank Kasperkowiak   Arnd Bürschgens  Thomas Wollstein
                                                                                  Dirk Tutas fehlte leider krankheitsbedingt

 

 Technische Hygiene

 

Der sichere Betrieb von hygienerelevanten Anlagen ist keine Selbstverständlichkeit! - Der sichere Betrieb von risikobehafteten Anlagen resultiert aus ständigen wissenschaftlichen, technischen, hygienischen, regulativen und betrieblichen Anstrengungen, um Menschen von negativen Auswirkungen zu schützen.

Der Betreiber steht hierbei im Fokus und muss mit dem zurecht kommen, was Planer, Hersteller, Errichter und die weiteren Dienstleister geleistet und geliefert haben. - Oft werden technische Regeln als Belastung und Aufwand angesehen, letzendlich sind diese aber eine hilfreiche Klarstellung, wie Anlagen auszuführen, zu realiseren und zu betreiben sind, um das grundsätzlich bestehende Betriebsrisiko zu minimieren.

Das ist der wahre Wert von gesetzlichen Regelungen und technischen Regeln!

Technische Hygieneschulung erweitert um eigenständige Schulung zur VDI 3679 - Technisches Regelwerk für Nassabscheider

Nassabscheider werden mit der VDI 3679 in einem eigenständigen technischen Regelwerk behandelt und über ein breiteres Spektum in den unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt, daher gibt es besondere Betrachtungsweisen und Verfahren zu den Nassabscheidern. Die 42. BImSchV sieht viele Ausnahmemöglichkeiten für diese Art von Anlagen vor.

Diese Richtlinie ist seit dem Juni 2021 als VDI MT Blatt 5 im Weißdruck vorhanden. - Erste offizielle Schulungen werden seit Juli 2021 schon umgesetzt, die Betreiber von Nassabscheidern dann auch nutzen sollten, weil individueller auf die technischen Aspekte von Nassabscheidern eingegengen wird.

Ich habe Anfang Juli 2021 hierzu selbst die Qualifikation umgesetzt und damit die noch fehlende Voraussetzungen für eine Referentenzulassung auch für diese Richtlinie geschaffen. 

Technische Hygiene:

Alle VDI Schulungsangebote über VDI-MT Richtlinien in der Technischen Hygiene vermitteln die hygienisch technischen Inhalte aus den jeweils zugehörigen VDI Richtlinien und stehen unter den jeweils geltenden Verordnungen als gesetzliche Regelungen zur Minimierung von Risiken:

Jeder, der eine potenzielle Gefahrenquelle schafft und betreibt, ist dafür verantwortlich!

Zur rechtssicheren Delegation von Betreiberverantwortung ist ein ausreichender Kenntinsstand des übernehmenden Personals erforderlich. Hierzu steht mit der VDI 3810 eine eigenständige Richtlinienreihe für unterschiedliche Anwendungsbereiche zur Betreiberverantwortung zur Verfügung.

Es gibt daher weitere VDI Qualifikationsangebote zu technischen Systemen und technischen Regeln:

- VDI 2052 Raumlufttechnische Anlagen für Küchen

- VDI 2168 Aufzüge

- VDI/VDE 3714 Big Data

- VDI 4645 Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern 

- VDI 4704 Warmwasser-Heizungsanlagen - Wasserbeschaffenheit, Druckhaltung, Entgasung

- VDI 6032 Luftqualität in Fahrzeugen - Hygieneanforderungen an die Lüftungstechnik - Pkw/Lkw

Diese Qualifikationen werden jedoch nicht direkt der Technischen Hygiene zugeordnet, stellen aber dennoch für die jeweiligen Bereiche wichtige Qualifikationsangebote dar und auch hier gibt es VDI Schulungspartnerschaften.

https://www.vdi.de/richtlinien/schulungen-zu-vdi-richtlinien

 

Tropfen der Hygiene

Zur besonderen Sensibilisierung in der Technischen Hygiene wurden die Tropfen der Hygiene erstellt:

So wie die VDI Schulungen Informieren, Sensibilisieren und qualifizieren sollen, tragen diese drei Tropfen auf einfache Art und Weise dazu bei, auf die Hygiene aufmerksam zu machen. Diese drei Tropfen symbolisieren die drei wichtigsten Tage zur Wasserhygiene. 

Schon seit 2003 wird durch den von der WHO ins Leben gerufenen Weltwassertag am 22.03. das Thema Wasser in die öffentliche Wahrnehmung getragen. Seit 2023 gibt es ergänzend weitere Tage zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Wasserhygiene:

 

Der 01.12. sensibilisiert als ‚Tag der Trinkwasserhygiene‘ auf die hygienischen Risiken in Trinkwasserinstallationen. www.kuriose-feiertage.de/tag-der-trinkwasserhygiene/

 

Der 19.08. macht als ‚Tag der Kühlwasser-Legionellen‘ oder auch als ‚Tag der Kühlwasserhygiene‘ auf die hygienischen Risiken in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern aufmerksam. www.kuriose-feiertage.de/tag-der-kuehlwasser-legionellen/

 

Der 22.03. ist der bekannte Weltwassertag und sensibilisiert für den weltweiten Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser. www.kuriose-feiertage.de/weltwassertag/ 

Guido Hilden Wasserhygiene - Copyright 2025